In der heutigen digitalen Welt gewinnt der digitale Nachlass zunehmend an Bedeutung. Ein digitaler Nachlass umfasst alle Online-Konten, Daten und digitalen Vermögenswerte, die nach dem Tod verwaltet werden müssen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die wesentlichen Aspekte des digitalen Nachlasses, einschließlich gesetzlicher Regelungen, praktischer Vorbereitungen und der Verwaltung von digitalen Vermögenswerten.
Was ist ein digitaler Nachlass?
Ein digitaler Nachlass bezieht sich auf alle digitalen Vermögenswerte und Online-Accounts, die eine Person besitzt. Dazu zählen E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Banking-Zugänge, Cloud-Speicher und alle weiteren digitalen Assets, die im Internet oder auf digitalen Geräten gespeichert sind.
Das Thema digitaler Nachlass ist relativ neu, gewinnt jedoch durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien an Relevanz. Die Verwaltung und Regelung dieser Vermögenswerte nach dem Tod stellt neue Herausforderungen für Erben und Nachlassverwalter dar.
Was zählt alles zum digitalen Nachlass?
Zum digitalen Nachlass zählen unter anderem:
- E Mail Account: Konten bei Anbietern wie Gmail, Yahoo oder Outlook.
- Social-Media-Profile: Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn.
- Online-Banking-Konten: Zugänge zu Bankkonten und Finanzdienstleistungen.
- Cloud-Speicher: Daten in Diensten wie Google Drive, Dropbox oder iCloud.
- Digitale Dateien: Fotos, Dokumente und andere Medien, die online gespeichert sind.
- Digitale Währungen: Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, wenn vorhanden.
- Online-Abonnements und -Dienste: Zugänge zu Streaming-Diensten, Abonnements oder Online-Shops.

Was passiert mit meinem digitalen Nachlass nach dem Tod?
Nach dem Tod eines Nutzers kann der digitale Nachlass auf verschiedene Weisen behandelt werden. In vielen Fällen regeln die Anbieter von Online-Accounts den Zugang zu diesen Konten, oft durch spezielle Verfahren für Erben oder die Löschung von Konten.
Ohne klare Anweisungen kann es jedoch zu rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten kommen, wenn die Familie oder Erben versuchen, auf die digitalen Vermögenswerte zuzugreifen oder diese zu verwalten.
Gesetzliche Lage zum digitalen Nachlass
Die gesetzliche Lage zum digitalen Nachlass ist in vielen Ländern noch nicht vollständig geregelt und kann je nach Rechtsprechung unterschiedlich sein. In Deutschland beispielsweise gibt es bislang keine umfassenden Regelungen, die speziell auf digitalen Nachlass zugeschnitten sind.
Das Erbrecht greift auf digitale Vermögenswerte, aber spezifische Regelungen für digitale Konten sind oft unklar. Einige Anbieter haben eigene Richtlinien, die die Verwaltung oder Löschung von Konten nach dem Tod regeln. Allgemeine Informationen zum Thema Erbrecht finden Sie in diesem Artikel.
Digitaler Nachlass und Erbrecht
Das Erbrecht regelt, wie das Vermögen einer verstorbenen Person auf die Erben verteilt wird. Digitale Vermögenswerte fallen grundsätzlich unter das Erbrecht, allerdings können die Besonderheiten der digitalen Welt die Verwaltung und Verteilung erschweren.
Der Zugriff auf digitale Accounts und Daten ist häufig durch Passwörter und Nutzungsbedingungen geschützt, was zusätzliche Hürden für die Erben schafft. Es ist daher wichtig, dass der digitale Nachlass im Testament oder in einer Nachlassregelung klar berücksichtigt wird.

Digitaler Nachlass: Mögliche Vorbereitungen zu Lebzeiten
Um sicherzustellen, dass der digitale Nachlass nach dem Tod ordnungsgemäß verwaltet wird, sollten Sie bereits zu Lebzeiten folgende Vorsorge treffen:
- Auflistung aller Accounts: Führen Sie eine umfassende Liste aller digitalen Accounts, E-Mails, Passwörter und Zugangsdaten.
- Benennung einer Vertrauensperson: Bestimmen Sie eine Person, die im Falle Ihres Todes Zugang zu Ihren digitalen Vermögenswerten haben soll.
- Erstellung eines digitalen Nachlassplans: Legen Sie fest, wie Ihre digitalen Vermögenswerte verwaltet oder verteilt werden sollen.
Auflistung aller Accounts
Eine detaillierte Auflistung aller Ihrer digitalen Accounts ist der erste Schritt zur effektiven Verwaltung Ihres digitalen Nachlasses. Diese Liste sollte Folgendes umfassen:
- Kontonamen und -nummern
- Zugangs-Passwörter
- Wichtige Kontakte und Support-Kontakte der Anbieter
Diese Liste sollte sicher aufbewahrt und regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten E-Mail-Accounts und Online-Konten erfasst sind.
Benennung einer Vertrauensperson
Es ist ratsam, eine Vertrauensperson zu benennen, die nach Ihrem Tod Zugang zu Ihrem digitalen Nachlass erhalten soll. Diese Person sollte zuverlässig und vertrauenswürdig sein und in der Lage sein, die erforderlichen Maßnahmen zur Verwaltung Ihrer digitalen Vermögenswerte zu ergreifen. Die Benennung einer solchen Person kann durch eine formale Vollmacht oder durch Regelungen im Testament erfolgen.
Testamentarische Verfügungen
Im Testament können Sie spezifische Anweisungen zur Verwaltung und Verteilung Ihres digitalen Nachlasses festlegen. Dies kann Folgendes umfassen:
- Zugriffsrechte: Welcher Erbe soll Zugang zu welchen E-Mail-Accounts und Online-Konten erhalten?
- Verwaltung: Wie sollen Ihre digitalen Vermögenswerte verwaltet oder verteilt werden?
- Löschung: Welche Konten und Daten sollen nach Ihrem Tod gelöscht werden?
Eine klare und präzise Formulierung dieser Anweisungen kann dazu beitragen, Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden.

Nutzung von kommerziellen Anbietern
Es gibt spezialisierte kommerzielle Anbieter, die Dienstleistungen zur Verwaltung und Regelung des digitalen Nachlasses anbieten. Diese Anbieter bieten oft Lösungen wie:
- Digitale Nachlasskonten: Sicheres Speichern von Zugangsdaten und Anweisungen.
- Nachlassplanung: Unterstützung bei der Erstellung von Testamenten und Nachlassregelungen.
- Verwaltung nach dem Tod: Unterstützung bei der Verwaltung oder Löschung von digitalen Konten nach dem Tod.
Die Nutzung solcher Anbieter kann zusätzliche Sicherheit bieten und den Nachlassprozess vereinfachen.
Digitaler Nachlass: Nachlasseinstellungen von Google und Facebook
Google und Facebook bieten spezielle Funktionen für den Umgang mit dem digitalen Nachlass ihrer Nutzer:
- Google: Google bietet die Möglichkeit, einen „Inaktivitäts-Manager“ einzurichten, der Anweisungen für den Umgang mit Ihrem Konto gibt, wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum hinweg inaktiv sind. Sie können entscheiden, ob Ihr Konto gelöscht oder an eine Vertrauensperson weitergegeben werden soll.
- Facebook: Facebook ermöglicht es, einen „Gedenkstatus“ für das Profil eines verstorbenen Nutzers zu aktivieren. Die Familie kann das Profil in einen Gedenkstatus versetzen, der das Konto erhält, aber keine weiteren Aktivitäten zulässt.
Diese Funktionen sollten bei der Planung des digitalen Nachlasses berücksichtigt werden.
Gaming Accounts und Erbrecht
Gaming-Accounts, wie die bei Plattformen wie Steam, Xbox Live oder PlayStation Network, sind ebenfalls Teil des digitalen Nachlasses.
Die Verwaltung dieser Konten nach dem Tod kann kompliziert sein, da die Nutzungsbedingungen der Anbieter oft strenge Regelungen für den Zugriff und die Übertragung von Konten enthalten. Es ist wichtig, die spezifischen Richtlinien der jeweiligen Plattformen zu kennen und in Ihrem Nachlassplan zu berücksichtigen.
Digitale Währungen und Erbrecht
Wenn Sie digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum besitzen, müssen diese ebenfalls in Ihrem digitalen Nachlass berücksichtigt werden.
Der Zugriff auf digitale Währungen erfolgt in der Regel über digitale Brieftaschen (Wallets), deren Zugangsdaten sicher aufbewahrt werden müssen. Es ist wichtig, dass diese Zugangsdaten in Ihrem Nachlassplan klar geregelt sind, um den Zugriff für Ihre Erben zu ermöglichen.

Datenschutz und Sicherheitsaspekte
Der Schutz Ihrer digitalen Vermögenswerte und Accounts ist von zentraler Bedeutung. Achten Sie darauf, dass Ihre Zugangsdaten sicher aufbewahrt werden und nur autorisierte Personen Zugriff erhalten. Vermeiden Sie die Verwendung von unsicheren Passwörtern und nutzen Sie, wenn möglich, Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit.
Tipps zur Verwaltung des digitalen Nachlasses
Hier sind einige zusätzliche Tipps zur effektiven Verwaltung Ihres digitalen Nachlasses:
- Regelmäßige Aktualisierung: Halten Sie Ihre Liste aller digitalen Konten und Zugangsdaten stets aktuell.
- Sicherheitsvorkehrungen: Verwenden Sie sichere Passwörter und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie alle relevanten Informationen und Anweisungen in Ihrem Testament oder bei einem kommerziellen Anbieter.
- Kommunikation: Informieren Sie Ihre Familie oder die benannte Vertrauensperson über die Regelungen Ihres digitalen Nachlasses und wie diese umgesetzt werden sollen.
Digitaler Nachlass: Top-Beratung mit den Partnerkanzleien von VH24
Der digitale Nachlass ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Nachlassplanung. Eine sorgfältige Vorbereitung und klare Regelungen können dazu beitragen, dass Ihre digitalen Vermögenswerte nach Ihrem Tod sicher und entsprechend Ihren Wünschen verwaltet werden.
Indem Sie Ihre E-Mail-Accounts und Online-Konten rechtzeitig auflisten, eine Vertrauensperson benennen und umfassende testamentarische Verfügungen treffen, können Sie sicherstellen, dass Ihr digitaler Nachlass effizient und ohne unnötige Komplikationen abgewickelt wird.
Eine durchdachte Planung Ihres digitalen Nachlass kann durch anwaltliche Beratung optimiert werden. Besonders wenn es sich nicht nur einfache Online-Accounts sondern auch um die Verwaltung digitaler Währungen handelt, sollten Sie sich von einem Anwalt beraten lassen.
Die Partnerkanzleien von VH24 sind auf das Erbrecht spezialisiert und konnten bereits unzählige Klienten bei Ihrer Erbschaft betreuen. Profitieren auch Sie von unserer Expertise und vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.

