Startseite » Informationen

Kategorie: Informationen

Schenkung Immobilie: Das sollten Sie beachten
Beitrag

Schenkung Immobilie: Das sollten Sie beachten

Eine Übertragung von Immobilie ist eine komplizierte Angelegenheit, die schnell teuer werden kann. Um die hohen Erbschaftssteuern bei der Vererbung von Immobilien zu vermeiden, entscheiden sich viele für eine Schenkung zu Lebzeiten. Wie das genau funktioniert und was Sie bei einer Schenkung beachten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.  Was ist eine Schenkung? Eine Schenkung...

Transmortale Vollmacht 
Beitrag

Transmortale Vollmacht 

Die transmortale Vollmacht ist ein wichtiger Baustein in der Nachlassplanung und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es dem Bevollmächtigten, bereits zu Lebzeiten des Vollmachtgebers Entscheidungen zu treffen und auch nach dessen Tod handlungsfähig zu bleiben.  Dieser Artikel bietet eine ausführliche Erklärung, warum transmortale Vollmachten sinnvoll sind, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und...

Die Erbverzichtserklärung 
Beitrag

Die Erbverzichtserklärung 

In vielen Familien stellt die Frage der Erbschaft eine bedeutende emotionale und finanzielle Herausforderung dar. In manchen Fällen wird der Verzicht auf das Erbe als Mittel gewählt, um Konflikte zu vermeiden oder finanzielle Belastungen abzuwenden. Die Erbverzichtserklärung bietet hierbei eine rechtlich verbindliche Lösung, mit der ein Erbe auf seinen gesetzlichen Anspruch verzichtet.  Dieser Verzicht hat...

Wohnrecht vererben
Beitrag

Wohnrecht vererben

Die Vererbung von Immobilien und Wohnrechten ist ein vielschichtiges Thema, das neben rechtlichen Fragen auch finanzielle und steuerliche Implikationen mit sich bringt. Insbesondere, wenn es um das lebenslange Wohnrecht geht, spielen familiäre Bindungen und die langfristige Nutzung einer Wohnung oder eines Eigenheims eine zentrale Rolle.  In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die...

Erbteilung: So kann die Erbengemeinschaft aufgelöst werden 
Beitrag

Erbteilung: So kann die Erbengemeinschaft aufgelöst werden 

Die Erbteilung ist ein wichtiger Prozess im deutschen Erbrecht, bei dem der Nachlass eines Verstorbenen unter den Erben aufgeteilt wird. Wenn mehrere Erben am Nachlass beteiligt sind, entsteht eine sogenannte Erbengemeinschaft. Der Vorgang der Erbteilung zielt darauf ab, diese Gemeinschaft aufzulösen, sodass jeder Erbe den Anteil seines Erbes erhält. In diesem Artikel werden die verschiedenen...

Berliner Testament 
Beitrag

Berliner Testament 

Das Berliner Testament ist eine Sonderform unter den vielen verschiedenen Testamentsarten. Gerade in Deutschland ist das Berliner Testament immer beliebter, sodass heute 59% aller in Deutschland erstellten Testamente Berliner Testamente sind. Bei VH24 erfahren Sie alles Wichtige über diese Testamentsform.  Was ist ein Berliner Testament? Ein Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments,...

Das Bild zeigt ein Paar bei einem Anwalt.
Beitrag

Pflichtteilsstrafklausel: Die wichtigsten Informationen im Überblick 

Die Frage der Erbschaft ist oft eine emotionale und finanzielle Herausforderung für Hinterbliebene. In vielen Fällen möchten Erblasser sicherstellen, dass ihre Familienangehörigen fair behandelt werden, während sie gleichzeitig den überlebenden Partner absichern.  Ein häufiges Problem entsteht jedoch, wenn pflichtteilsberechtigte Kinder ihren Anspruch schon nach dem Tod eines Elternteils geltend machen, obwohl der überlebende Ehegatte noch...

Digitaler Nachlass
Beitrag

Digitaler Nachlass

In der heutigen digitalen Welt gewinnt der digitale Nachlass zunehmend an Bedeutung. Ein digitaler Nachlass umfasst alle Online-Konten, Daten und digitalen Vermögenswerte, die nach dem Tod verwaltet werden müssen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die wesentlichen Aspekte des digitalen Nachlasses, einschließlich gesetzlicher Regelungen, praktischer Vorbereitungen und der Verwaltung von digitalen Vermögenswerten. Was...

Erbauseinandersetzungsvertrag 
Beitrag

Erbauseinandersetzungsvertrag 

Die Erbauseinandersetzung ist ein wichtiges Thema im Erbrecht, das vielen Menschen erst nach dem Tod eines nahen Angehörigen bewusst wird. Besonders, wenn mehrere Erben eine Erbengemeinschaft bilden, kann die Aufteilung des Nachlasses komplex und konfliktreich werden. Ein zentraler Aspekt der Erbauseinandersetzung ist der Erbauseinandersetzungsvertrag, der es ermöglicht, rechtliche und finanzielle Fragen zu klären und die...

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Diese Summe steht Ihnen zu
Beitrag

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Diese Summe steht Ihnen zu

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist ein komplexes Thema, das tief in das Erbrecht eingreift und sicherstellt, dass nahe Angehörige nicht durch großzügige Schenkungen des Erblassers benachteiligt werden.  In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten dieses Rechts befassen. Von den Grundlagen des Pflichtteils über die Definition und Bewertung von Schenkungen bis hin zu den...